
Bundesverwaltungsgericht Leipzig – Brandschutzkonzept und Bauüberwachung
Brandschutz für eines der bedeutendsten Gerichtsgebäude Deutschlands.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig ist seit 2002 Sitz des höchsten deutschen Verwaltungsgerichts. Das monumentale, denkmalgeschützte Gebäude wurde zwischen 1888 und 1895 errichtet und gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Als Leipziger Brandschutzbüro war es uns eine besondere Aufgabe, für dieses Wahrzeichen ein zukunftssicheres Brandschutzkonzept zu entwickeln und die Umsetzung über mehrere Bauphasen hinweg zu begleiten.
Unser Beitrag zum Projekt
Erstellung eines umfassenden Brandschutzkonzepts für das Gebäude sowie für verschiedene Einzelmaßnahmen
Baubegleitende Überwachung über mehrere Bauphasen hinweg, um die Umsetzung aller brandschutztechnischen Anforderungen sicherzustellen
Besondere Anforderungen an den Brandschutz in Gerichtsgebäuden
Gerichtsgebäude zählen zu den Sonderbauten mit hohen Anforderungen an Sicherheit und Funktionalität. Neben großen Besucherströmen müssen unterschiedliche Nutzungen – wie Sitzungssäle, Büros und öffentlich zugängliche Bereiche – im Brandschutzkonzept berücksichtigt werden.
Hinzu kommt beim Bundesverwaltungsgericht die Herausforderung des Denkmalschutzes, da die historische Substanz bewahrt und gleichzeitig ein modernes Sicherheitsniveau erreicht werden muss.
Als Leipziger Brandschutzbüro war es uns ein besonderes Anliegen, an einem der zentralen Wahrzeichen unserer Stadt mitzuwirken und so Sicherheit für die Zukunft zu schaffen.
Kontakt
Ihre Ansprechpartner für vorbeugenden Brandschutz
Sie planen ein Bauvorhaben oder haben Fragen zu einem bestehenden Projekt? Wir stehen Ihnen gern für ein erstes Gespräch zur Verfügung, telefonisch, per E-Mail oder persönlich in Leipzig.
Arno-Nitzsche-Straße 45 / 45a
04277 Leipzig